Skizze des Jan-Wellem-Brunnen im Grafenberger Wald

Bericht des Vorstands über die Jahre 2022, 2023, 2024
Düsseldorf, im Januar 2025



Grundsätzliches vorab

Nach der Virus Covid 19 - Zeit konnten wir wieder annähernd „normal“ aktiv werden.

Unsere Mitgliederzahl ist annähernd gleich geblieben (30) Neue und aktive Mitglieder konnten wir nicht rekrutieren.

Der Kontakt zu den beiden Hausmeistern der Seniorenresidenz ist gut, so dass „Kleinigkeiten“ wie z.B. Pflanzenpflege unbürokratisch erledigt werden konnten.

Der gute Kontakt zum Gartenamt hat dazu geführt, dass wir wesentliche Fortschritte im Weyhe-Park erzielen konnten (s.u.2023).

Zweimal im Jahr erfolgte die Reinigung des Brunnenbeckens im Frühjahr und Herbst sowie die nahezu wöchentliche Kontrolle und Reinigung von Unrat.

Ein Bewohner der Resi hatte bisher den Barock-Kübel vor dem Tor, gepflegt; leider kann er es gesundheitsbedingt nicht fortsetzen. Wir wünschen Ihm alles Gute.

Werbende Unterstützung erhalten wir durch das Geo-Caching-Versteck, mit dessen Obmann wir regelmäßig Kontakt haben.

Als Beitrag für das Buch über Düsseldorf Grafenberg, haben wir einen Artikel über die Entwicklung des Förderkreises bis zum Jahr 2019 verfasst.

Regelmäßig im September am „Tag des offenen Denk-mals“ haben wir mit Führungen und Information am Brunnen und im Weyhe-Park teilgenommen.

Jahresrückblick 2022

  1. Reparatur der Wasserstands-Fühler der Pumpe im Mai (27.5.22)
  2. 15. Mai „Rundgang auf den Spuren Jan Wellems“ durch die Altstadt
  3. Rodungen der wuchernden Seggen mit starken Helfern im Sommer und Herbst
  4. Einbau der Tore in der Brunnenstube zu dessen Schutz im November (8.11.22)
  5. Sanierung einer Musterfläche mit Oberkante der Rotunde noch im Dezember
  6. Start der seit ELA 2015 auf den Weg gebrachten Wiederherstellung des Weyhe-Parks mit dem Pilot-Projekt „schöne Aussicht“ mit Abschluss bis März 2023
  7. ein ganzseitiger Zeitungsbericht im November: „Der Brunnen wird weiter saniert“

Sämtliche Baumaßnahmen haben wir aus Rücklagen und Sonderspenden finanziert bzw. die Tore-Kosten wurden von der Resi übernommen.

Jahresrückblick 2023

  • Sanierung einer Musterfläche mit Oberkante der Rotunde 2.917,- EUR
  • letztendlich der seit ELA 2015 auf den Weg gebrachten Wiederherstellung des Weyhe-Parks mit dem Pilot-Projekt „schöne Aussicht“ mit Abschluss im März 2023; Finanzierung vom Förderkreis 20.000,- EUR
  • fünf neue schöne Holzbänke in der Rotunde, vom Gartenamt

Jahresrückblick 2024

  • Sicherung des Eingangs zum Weyhe-Parks, um die steilen roten gut sichtbaren Sanden aus der Eiszeit zu schützen. Ein 80 cm hoher Knotengeflechtzaun wurde ca. 1 Meter weit in den Hang gesetzt, gehalten durch Holzstützen (3x gespaltenes Hartholz = gerissene Robinienpfähle), auf ca. 65M Länge. Der Handlauf wurde entfernt. An den steilsten Stellen erreicht die Überstiegshöhe ca. 100 cm erreichen, zum Vergleich, Da der Zaun schnell einwäschst, wird er in kürzester Zeit nicht zu erkennen sein.
  • In den Taschen im Hang, in den offenen Hangbereich wird eine Initialpflanzung aus waldtypischen Gehölzen (Ilex, Hainbuche), gepflanzt, um das Abrutschen des Erdreichs zu verhindern bzw. zu reduzieren (Revierförster Schultz) Finanzierung aus dem Topf 20TEURO, s.o.
  • Als wir 2021 die Erneuerung der „schönen Aussicht“ zusammen mit dem Gartenamt feierten, und neue Poster geschaffen wurden, fassten wir den Beschluss, auch das Jan-Wellem-Bild durch ein stabiles Plakat zu ersetzen. TvW entwarf ein neues markantes Konterfei mit einem größeren Weinglas, informierendem Text auch zum Weyhe-Park und einem Barcode zu unserer Website. Ein alteingesessener Schildermacher aus Düsseldorf (Gebr.Clasen) konnte uns ein gutes Angebot für eine Dibond-Platte mit nicht reflektierender Oberfläche nach unseren Vorgaben machen und sogar vor das Tor liefern, immerhin hat die Platte ein Ausmaß von 1.330 x 2.450 mm. Finanziert wird das Bild durch eine großzügige Spende anlässlich des 80. Geb. von RN; und, es ist sogar noch etwas Geld übrig.
  • Die Seniorenresidenz hat nach langem Zögern die Bepflanzung in der Rotunde erneuert, leider sind nicht alle Storchschnabel angegangen, da muss im nächsten Frühjahr nachgebessert werden.

Ausblick auf 2025 bis 2028

  1. Immer noch steht die große Informationstafel vor der Rotunde an. Wir würden diese gerne am Weg neben der Brunnenmauer aufstellen, aber das ist Stadtgebiet.
  2. Wir planen immer noch einen Ausflug zu Jan-Wellems’s Jagd-Schloss Bensberg
  3. Sanierung der restlichen Rückwand geschätzte Kosten 40.000,00 EUR(Angebot angefordert)
  4. Sanierung der verschmutzten Wände in der Brunnenstube und Freilegung eines Teils der Original-Ziegel Kosten geschätzt 3.000,- (Angebot angefordert)
  5. Langfristiges Ziel von Resi und FKJWB und Bürgerverein ist es nach wie vor, das Denkmal in die vollständige städtische Obhut zu übergeben. (Zur Erinnerung: Durch einen Vermessungsfehler der Stadt verläuft die Grundstücksgrenze schräg durch das Grundstück)

Wir danken, außer den bereits namentlich erwähnten Personen, insbesondere unseren Beirä-ten den Helfern aus dem Bürgerverein Düsseldorf-Grafenberg, sowie allen Spendern und Helfern.

Wir haben folgende Spenden erhalten, deren Adressen wir nicht ausfindig machen konnten:

  • 11. Juni 2024 Stoebke, Christian Michael
  • 25. Juli 2024 Dirk Stiebler, Drusus Brunnen

Der Vorstand
Förderkreis Jan-Wellem Brunnen e.V.
Düsseldorf-Grafenberg


Hans-Joachim Wuttke
(Schatzmeister und stellv. Vorsitzender)

Falk Mathieu
Schriftführer

Tag des offenen Denkmals

Regelmäßig nimmt der Förderkreis am bundesweiten „Tag des offenen Denkmals“ am 2. Sonntag im September mit Führungen und Präsentationen teil.

Kontakt

Förderkreis Jan-Wellem-Brunnen e.V.

(Falk Mathieu)
Hardtstraße 73
40629 Düsseldorf
Telefon/Fax +49 (0)211 - 68 38 46
E-Mail: info@jan-wellem-brunnen.de

Bankverbindung

Stadtsparkasse Düsseldorf
Konto. Nr. 44 029 700
BLZ 300 501 10
IBAN: DE 85 3005 0110 0044 0297 00
BIC: DUSSDEDDXXX

Impressum | Datenschutzerklärung | Sitemap